Bodinus — ist der Name von Heinrich Bodinus (1814–1884), deutscher Arzt und Zoologe Heinrich Bode (Bodinus) (1652–1720), deutscher Jurist Jean Bodin (Johannes Bodinus; * 1529 (oder 1530), † 1596), französischer Staatsphilosoph und Hexentheoretiker… … Deutsch Wikipedia
BODINUS Johannes — vide Iohannes … Hofmann J. Lexicon universale
Johannes Weyer — Kupferstich von Pieter Holsteyn 1660 Johann Weyer (auch: Weier, Wier, Wierus, Piscinarius; * zwischen 24. Februar 1515 und 24. Februar 1516 in Grave an der Maas, im Norden von Brabant; † 24. Februar 1588 in Tecklenburg) war ein Arzt und Gegner… … Deutsch Wikipedia
Johannes Wierus — Kupferstich von Pieter Holsteyn 1660 Johann Weyer (auch: Weier, Wier, Wierus, Piscinarius; * zwischen 24. Februar 1515 und 24. Februar 1516 in Grave an der Maas, im Norden von Brabant; † 24. Februar 1588 in Tecklenburg) war ein Arzt und Gegner… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bod–Bog — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Komponisten/B — Komponisten klassischer Musik A B C D E F G H I J K L … Deutsch Wikipedia
Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale) — Die Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale) führt die für die Leitung des Rektorats Verantwortlichen von der Gründung der Universität Halle 1694 bis zum heutigen Tag auf. Bei der Stiftung der Universität Halle hatte es sich der Stifter… … Deutsch Wikipedia
Jageteufelsches Kollegium — Als Jageteufelsche Stiftung wird das durch den Stettiner Bürgermeister Otto Jageteufel 1412 gestiftete Jageteufelsche Kollegium bezeichnet. Der kinderlos gebliebene Stifter verfügte in seinem 1399 verfassten Testament die Gründung einer Schule… … Deutsch Wikipedia
Johann Weyer — Kupferstich von Pieter Holsteyn 1660 Johann Weyer (auch: Weier, Wier, Wierus, Piscinarius[1]; * zwischen 24. Februar 1515 und 24. Februar 1516 in Grave an der Maas, im Norden von Brabant; † 24. Februar 1588 in Tecklenburg) war ein … Deutsch Wikipedia
Hexentheoretiker — Unter dem Sammelbegriff Hexentheoretiker werden jene Autoren zusammengefasst, die sich vor allem in der Frühen Neuzeit (also etwa vom 15. 18. Jahrhundert) mit der „Hexenfrage“ befasst haben. Die Gelehrten kamen aus verschiedenen… … Deutsch Wikipedia